Die regionalen Produkte, die bei meinLand im Mittelpunkt stehen, stammen aus den verschiedenen Regionen Nordrhein-Westfalens. Die regionale Produktion und Vermarktung bieten eine ganze Menge Vorteile.
Durch die kurzen Transportwege kommen die Produkte schnellstmöglich vom Feld in den Markt. Das garantiert ihre Frische und trägt zur hohen Qualität der Produkte von meinLand bei. Zudem sind regionaler Anbau und kurze Transportwege gut für die Umwelt, denn sie sparen Ressourcen bei Transport und Lagerung der Produkte.
Das Bundesland NRW hat eine lange Tradition der Landwirtschaft und bietet Ihnen eine große Vielfalt an regionalen Produkten, die Sie mit meinLand in Ihrem EDEKA Markt entdecken können. Jede Region hat dabei ihre ganz eigenen Besonderheiten. So macht sein besonders mildes Klima das Rheinland zur idealen Region für viele Obstbauern. Die reichhaltigen Lössböden der Soester Börde liefern vitaminreiches Gemüse. Und im Münsterland und Ostwestfalen-Lippe widmen sich kleine bis mittelgroße Familienbetriebe der Schweinezucht.
Die Produkte für meinLand kommen aus ganz NRW – von der Eifel über das Rheinland bis zum Niederrhein und vom Ruhrgebiet über das Münsterland bis zur Soester Boerde. Mit meinLand garantieren wir Ihnen Frische, Qualität und Geschmack aus Ihrer Region
EDEKA ist Gründungsmitglied der „Initiative Tierwohl“, deren Ziel es ist, das Tierwohl in der Nutztierhaltung aktiv zu verbessern und gemeinsam mehr Verantwortung zu übernehmen.
EDEKA ist Gründungsmitglied der „Initiative Tierwohl“, deren Ziel es ist, das Tierwohl in der Nutztierhaltung aktiv zu verbessern und gemeinsam mehr Verantwortung zu übernehmen.
EDEKA ist Gründungsmitglied der „Initiative Tierwohl“, deren Ziel es ist, das Tierwohl in der Nutztierhaltung aktiv zu verbessern und gemeinsam mehr Verantwortung zu übernehmen.
EDEKA ist Gründungsmitglied der „Initiative Tierwohl“, deren Ziel es ist, das Tierwohl in der Nutztierhaltung aktiv zu verbessern und gemeinsam mehr Verantwortung zu übernehmen.
EDEKA ist Gründungsmitglied der „Initiative Tierwohl“, deren Ziel es ist, das Tierwohl in der Nutztierhaltung aktiv zu verbessern und gemeinsam mehr Verantwortung zu übernehmen.
EDEKA ist Gründungsmitglied der „Initiative Tierwohl“, deren Ziel es ist, das Tierwohl in der Nutztierhaltung aktiv zu verbessern und gemeinsam mehr Verantwortung zu übernehmen.
Die Kennzeichnung „Haltungsform“ informiert anhand von vier Kategorien darüber, wie Tiere gehalten wurden. Bei der „Haltungsform 2“ haben Tiere zum Beispiel zehn Prozent mehr Platz als gesetzlich vorgeschrieben ist und natürliches Beschäftigungsmaterial.
Die Kennzeichnung „Haltungsform“ informiert anhand von vier Kategorien darüber, wie Tiere gehalten wurden. Bei der „Haltungsform 2“ haben Tiere zum Beispiel zehn Prozent mehr Platz als gesetzlich vorgeschrieben ist und natürliches Beschäftigungsmaterial.
Die Kennzeichnung „Haltungsform“ informiert anhand von vier Kategorien darüber, wie Tiere gehalten wurden. Bei der „Haltungsform 2“ haben Tiere zum Beispiel zehn Prozent mehr Platz als gesetzlich vorgeschrieben ist und natürliches Beschäftigungsmaterial.
Die Kennzeichnung „Haltungsform“ informiert anhand von vier Kategorien darüber, wie Tiere gehalten wurden. Bei der „Haltungsform 2“ haben Tiere zum Beispiel zehn Prozent mehr Platz als gesetzlich vorgeschrieben ist und natürliches Beschäftigungsmaterial.
Die Kennzeichnung „Haltungsform“ informiert anhand von vier Kategorien darüber, wie Tiere gehalten wurden. Bei der „Haltungsform 2“ haben Tiere zum Beispiel zehn Prozent mehr Platz als gesetzlich vorgeschrieben ist und natürliches Beschäftigungsmaterial.
Die Kennzeichnung „Haltungsform“ informiert anhand von vier Kategorien darüber, wie Tiere gehalten wurden. Bei der „Haltungsform 2“ haben Tiere zum Beispiel zehn Prozent mehr Platz als gesetzlich vorgeschrieben ist und natürliches Beschäftigungsmaterial.
Das Siegel „Geprüfte Qualität NRW“ verankert Lebensmittel in NRW. Es garantiert die Herkunft der verwendeten Rohstoffe, den Sitz des Betriebs und den Ort der Verarbeitung, Produktion und Verpackung. Die Qualitätssicherung wird durch ein akkreditiertes Prüfinstitut durchgeführt und kann unter anderem auf Fleisch, Gemüse, Obst, Milch, Käse und Eier angewandt werden. Erzeugerbetriebe müssen Mitglied im Verein Ernährung-NRW e. V. sein, um das Siegel nutzen zu dürfen.
Das Siegel „Geprüfte Qualität NRW“ verankert Lebensmittel in NRW. Es garantiert die Herkunft der verwendeten Rohstoffe, den Sitz des Betriebs und den Ort der Verarbeitung, Produktion und Verpackung. Die Qualitätssicherung wird durch ein akkreditiertes Prüfinstitut durchgeführt und kann unter anderem auf Fleisch, Gemüse, Obst, Milch, Käse und Eier angewandt werden. Erzeugerbetriebe müssen Mitglied im Verein Ernährung-NRW e. V. sein, um das Siegel nutzen zu dürfen.
Das Siegel „Geprüfte Qualität NRW“ verankert Lebensmittel in NRW. Es garantiert die Herkunft der verwendeten Rohstoffe, den Sitz des Betriebs und den Ort der Verarbeitung, Produktion und Verpackung. Die Qualitätssicherung wird durch ein akkreditiertes Prüfinstitut durchgeführt und kann unter anderem auf Fleisch, Gemüse, Obst, Milch, Käse und Eier angewandt werden. Erzeugerbetriebe müssen Mitglied im Verein Ernährung-NRW e. V. sein, um das Siegel nutzen zu dürfen.
Das Siegel „Geprüfte Qualität NRW“ verankert Lebensmittel in NRW. Es garantiert die Herkunft der verwendeten Rohstoffe, den Sitz des Betriebs und den Ort der Verarbeitung, Produktion und Verpackung. Die Qualitätssicherung wird durch ein akkreditiertes Prüfinstitut durchgeführt und kann unter anderem auf Fleisch, Gemüse, Obst, Milch, Käse und Eier angewandt werden. Erzeugerbetriebe müssen Mitglied im Verein Ernährung-NRW e. V. sein, um das Siegel nutzen zu dürfen.
Das Siegel „Geprüfte Qualität NRW“ verankert Lebensmittel in NRW. Es garantiert die Herkunft der verwendeten Rohstoffe, den Sitz des Betriebs und den Ort der Verarbeitung, Produktion und Verpackung. Die Qualitätssicherung wird durch ein akkreditiertes Prüfinstitut durchgeführt und kann unter anderem auf Fleisch, Gemüse, Obst, Milch, Käse und Eier angewandt werden. Erzeugerbetriebe müssen Mitglied im Verein Ernährung-NRW e. V. sein, um das Siegel nutzen zu dürfen.
Das Siegel „Geprüfte Qualität NRW“ verankert Lebensmittel in NRW. Es garantiert die Herkunft der verwendeten Rohstoffe, den Sitz des Betriebs und den Ort der Verarbeitung, Produktion und Verpackung. Die Qualitätssicherung wird durch ein akkreditiertes Prüfinstitut durchgeführt und kann unter anderem auf Fleisch, Gemüse, Obst, Milch, Käse und Eier angewandt werden. Erzeugerbetriebe müssen Mitglied im Verein Ernährung-NRW e. V. sein, um das Siegel nutzen zu dürfen.
Das QS-Prüfzeichen dokumentiert die Qualitätssicherung auf dem gesamten Herstellungsweg eines Lebensmittels. Unabhängige Prüfer kontrollieren in regelmäßigen Abständen, ob die Anforderungen bezüglich so verschiedener Bereiche wie Tierschutz, Arbeitssicherheit, Hygiene und vielem mehr eingehalten werden. Das Prüfzeichen kann sowohl für konventionelle als auch für Bio-Produkte genutzt werden.
Das QS-Prüfzeichen dokumentiert die Qualitätssicherung auf dem gesamten Herstellungsweg eines Lebensmittels. Unabhängige Prüfer kontrollieren in regelmäßigen Abständen, ob die Anforderungen bezüglich so verschiedener Bereiche wie Tierschutz, Arbeitssicherheit, Hygiene und vielem mehr eingehalten werden. Das Prüfzeichen kann sowohl für konventionelle als auch für Bio-Produkte genutzt werden.
Das QS-Prüfzeichen dokumentiert die Qualitätssicherung auf dem gesamten Herstellungsweg eines Lebensmittels. Unabhängige Prüfer kontrollieren in regelmäßigen Abständen, ob die Anforderungen bezüglich so verschiedener Bereiche wie Tierschutz, Arbeitssicherheit, Hygiene und vielem mehr eingehalten werden. Das Prüfzeichen kann sowohl für konventionelle als auch für Bio-Produkte genutzt werden.
Das QS-Prüfzeichen dokumentiert die Qualitätssicherung auf dem gesamten Herstellungsweg eines Lebensmittels. Unabhängige Prüfer kontrollieren in regelmäßigen Abständen, ob die Anforderungen bezüglich so verschiedener Bereiche wie Tierschutz, Arbeitssicherheit, Hygiene und vielem mehr eingehalten werden. Das Prüfzeichen kann sowohl für konventionelle als auch für Bio-Produkte genutzt werden.
Das QS-Prüfzeichen dokumentiert die Qualitätssicherung auf dem gesamten Herstellungsweg eines Lebensmittels. Unabhängige Prüfer kontrollieren in regelmäßigen Abständen, ob die Anforderungen bezüglich so verschiedener Bereiche wie Tierschutz, Arbeitssicherheit, Hygiene und vielem mehr eingehalten werden. Das Prüfzeichen kann sowohl für konventionelle als auch für Bio-Produkte genutzt werden.
Das QS-Prüfzeichen dokumentiert die Qualitätssicherung auf dem gesamten Herstellungsweg eines Lebensmittels. Unabhängige Prüfer kontrollieren in regelmäßigen Abständen, ob die Anforderungen bezüglich so verschiedener Bereiche wie Tierschutz, Arbeitssicherheit, Hygiene und vielem mehr eingehalten werden. Das Prüfzeichen kann sowohl für konventionelle als auch für Bio-Produkte genutzt werden.
BIOLAND ist ein Siegel für Bio-Lebensmittel. Die BIOLAND-Richtlinien sind dabei deutlich strenger als die gesetzlichen Mindeststandards für Bio-Produkte. BIOLAND-Erzeuger verpflichten sich zusätzlich, aktiven Umweltschutz zu betreiben und auch soziale Standards in ihren Betrieben einzuhalten. Das BIOLAND-Siegel zeigt, dass in der Erzeugung der ausgewiesenen Bio-Lebensmittel keine Gentechnik, Pflanzenschutzmittel, chemisch-synthetischer Stickstoff-Dünger oder Massentierhaltung zum Einsatzkommen.
BIOLAND ist ein Siegel für Bio-Lebensmittel. Die BIOLAND-Richtlinien sind dabei deutlich strenger als die gesetzlichen Mindeststandards für Bio-Produkte. BIOLAND-Erzeuger verpflichten sich zusätzlich, aktiven Umweltschutz zu betreiben und auch soziale Standards in ihren Betrieben einzuhalten. Das BIOLAND-Siegel zeigt, dass in der Erzeugung der ausgewiesenen Bio-Lebensmittel keine Gentechnik, Pflanzenschutzmittel, chemisch-synthetischer Stickstoff-Dünger oder Massentierhaltung zum Einsatzkommen.
BIOLAND ist ein Siegel für Bio-Lebensmittel. Die BIOLAND-Richtlinien sind dabei deutlich strenger als die gesetzlichen Mindeststandards für Bio-Produkte. BIOLAND-Erzeuger verpflichten sich zusätzlich, aktiven Umweltschutz zu betreiben und auch soziale Standards in ihren Betrieben einzuhalten. Das BIOLAND-Siegel zeigt, dass in der Erzeugung der ausgewiesenen Bio-Lebensmittel keine Gentechnik, Pflanzenschutzmittel, chemisch-synthetischer Stickstoff-Dünger oder Massentierhaltung zum Einsatzkommen.
BIOLAND ist ein Siegel für Bio-Lebensmittel. Die BIOLAND-Richtlinien sind dabei deutlich strenger als die gesetzlichen Mindeststandards für Bio-Produkte. BIOLAND-Erzeuger verpflichten sich zusätzlich, aktiven Umweltschutz zu betreiben und auch soziale Standards in ihren Betrieben einzuhalten. Das BIOLAND-Siegel zeigt, dass in der Erzeugung der ausgewiesenen Bio-Lebensmittel keine Gentechnik, Pflanzenschutzmittel, chemisch-synthetischer Stickstoff-Dünger oder Massentierhaltung zum Einsatzkommen.
BIOLAND ist ein Siegel für Bio-Lebensmittel. Die BIOLAND-Richtlinien sind dabei deutlich strenger als die gesetzlichen Mindeststandards für Bio-Produkte. BIOLAND-Erzeuger verpflichten sich zusätzlich, aktiven Umweltschutz zu betreiben und auch soziale Standards in ihren Betrieben einzuhalten. Das BIOLAND-Siegel zeigt, dass in der Erzeugung der ausgewiesenen Bio-Lebensmittel keine Gentechnik, Pflanzenschutzmittel, chemisch-synthetischer Stickstoff-Dünger oder Massentierhaltung zum Einsatzkommen.
BIOLAND ist ein Siegel für Bio-Lebensmittel. Die BIOLAND-Richtlinien sind dabei deutlich strenger als die gesetzlichen Mindeststandards für Bio-Produkte. BIOLAND-Erzeuger verpflichten sich zusätzlich, aktiven Umweltschutz zu betreiben und auch soziale Standards in ihren Betrieben einzuhalten. Das BIOLAND-Siegel zeigt, dass in der Erzeugung der ausgewiesenen Bio-Lebensmittel keine Gentechnik, Pflanzenschutzmittel, chemisch-synthetischer Stickstoff-Dünger oder Massentierhaltung zum Einsatzkommen.
Das Bio-Logo der EU ist eine verpflichtende Kennzeichnung für alle vorverpackten Bio-Lebensmittel, die in der Europäischen Union erzeugt werden. Ein Bio-Lebensmittel muss zu mindestens 95 Prozent aus Bio-Zutaten bestehen. Die Vorgaben für die Erzeugung von Bio-Lebensmitteln in der EU beinhalten unter anderem den Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutz- und Düngemittel und ein Verbot von Gentechnik. Zudem darf nur eine sehr begrenzte Zahl von Zusatzstoffen verwendet werden.
Zum EU-Bio-Logo gehören immer auch die Angabe zur zuständigen Öko-Kontrollstelle (z.B. DE-ÖKO-006) und eine Herkunftsangabe der Zutaten (z.B. „Deutsche Landwirtschaft“ oder „EU-Landwirtschaft“).
Das Bio-Logo der EU ist eine verpflichtende Kennzeichnung für alle vorverpackten Bio-Lebensmittel, die in der Europäischen Union erzeugt werden. Ein Bio-Lebensmittel muss zu mindestens 95 Prozent aus Bio-Zutaten bestehen. Die Vorgaben für die Erzeugung von Bio-Lebensmitteln in der EU beinhalten unter anderem den Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutz- und Düngemittel und ein Verbot von Gentechnik. Zudem darf nur eine sehr begrenzte Zahl von Zusatzstoffen verwendet werden.
Zum EU-Bio-Logo gehören immer auch die Angabe zur zuständigen Öko-Kontrollstelle (z.B. DE-ÖKO-006) und eine Herkunftsangabe der Zutaten (z.B. „Deutsche Landwirtschaft“ oder „EU-Landwirtschaft“).
Das Bio-Logo der EU ist eine verpflichtende Kennzeichnung für alle vorverpackten Bio-Lebensmittel, die in der Europäischen Union erzeugt werden. Ein Bio-Lebensmittel muss zu mindestens 95 Prozent aus Bio-Zutaten bestehen. Die Vorgaben für die Erzeugung von Bio-Lebensmitteln in der EU beinhalten unter anderem den Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutz- und Düngemittel und ein Verbot von Gentechnik. Zudem darf nur eine sehr begrenzte Zahl von Zusatzstoffen verwendet werden.
Zum EU-Bio-Logo gehören immer auch die Angabe zur zuständigen Öko-Kontrollstelle (z.B. DE-ÖKO-006) und eine Herkunftsangabe der Zutaten (z.B. „Deutsche Landwirtschaft“ oder „EU-Landwirtschaft“).
Das Bio-Logo der EU ist eine verpflichtende Kennzeichnung für alle vorverpackten Bio-Lebensmittel, die in der Europäischen Union erzeugt werden. Ein Bio-Lebensmittel muss zu mindestens 95 Prozent aus Bio-Zutaten bestehen. Die Vorgaben für die Erzeugung von Bio-Lebensmitteln in der EU beinhalten unter anderem den Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutz- und Düngemittel und ein Verbot von Gentechnik. Zudem darf nur eine sehr begrenzte Zahl von Zusatzstoffen verwendet werden.
Zum EU-Bio-Logo gehören immer auch die Angabe zur zuständigen Öko-Kontrollstelle (z.B. DE-ÖKO-006) und eine Herkunftsangabe der Zutaten (z.B. „Deutsche Landwirtschaft“ oder „EU-Landwirtschaft“).
Das Bio-Logo der EU ist eine verpflichtende Kennzeichnung für alle vorverpackten Bio-Lebensmittel, die in der Europäischen Union erzeugt werden. Ein Bio-Lebensmittel muss zu mindestens 95 Prozent aus Bio-Zutaten bestehen. Die Vorgaben für die Erzeugung von Bio-Lebensmitteln in der EU beinhalten unter anderem den Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutz- und Düngemittel und ein Verbot von Gentechnik. Zudem darf nur eine sehr begrenzte Zahl von Zusatzstoffen verwendet werden.
Zum EU-Bio-Logo gehören immer auch die Angabe zur zuständigen Öko-Kontrollstelle (z.B. DE-ÖKO-006) und eine Herkunftsangabe der Zutaten (z.B. „Deutsche Landwirtschaft“ oder „EU-Landwirtschaft“).
Das Bio-Logo der EU ist eine verpflichtende Kennzeichnung für alle vorverpackten Bio-Lebensmittel, die in der Europäischen Union erzeugt werden. Ein Bio-Lebensmittel muss zu mindestens 95 Prozent aus Bio-Zutaten bestehen. Die Vorgaben für die Erzeugung von Bio-Lebensmitteln in der EU beinhalten unter anderem den Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutz- und Düngemittel und ein Verbot von Gentechnik. Zudem darf nur eine sehr begrenzte Zahl von Zusatzstoffen verwendet werden.
Zum EU-Bio-Logo gehören immer auch die Angabe zur zuständigen Öko-Kontrollstelle (z.B. DE-ÖKO-006) und eine Herkunftsangabe der Zutaten (z.B. „Deutsche Landwirtschaft“ oder „EU-Landwirtschaft“).